Ungarische Perspektiven: Trumps Erfolg vergrößert Spielraum für Orbáns Außenpolitik

Die Veränderungen in den USA könnten für Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, der US-Präsident Donald Trump in seinem Kampf gegen den EU-Mainstream unterstützt, eine große Hilfe sein. Das schreibt der ungarische Journalist Gábor Stier auf dem Portal des internationalen Diskussionsforums Waldai. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat ein gutes Gespür für die sich abzeichnenden Trends in …
Lawrow: Für Frieden müssen Hauptursachen des Ukraine-Konflikts angegangen werden
Russlands Außenminister benennt Nato-Osterweiterung als wesentlichen Konfliktursprung / Beidseitiges Interesse an „normalen Beziehungen“ zwischen Russland und USA / Multipolare Weltordnung bietet Chancen
Stimmen aus Ungarn: Selenskyjs Totentanz

Die Aufführung neigt sich langsam dem Ende zu. Das Ende des Stücks wird noch geschrieben, aber es ist klar, dass es ein trauriges Ende sein wird, die Katharsis bleibt aus. Die Regisseure denken bereits über die nächste Aufführung nach, das Publikum bleibt allmählich weg, während der Hauptdarsteller noch tobend seinen Totentanz vorführt. Aber die Welt ist grausam, es gibt keine Wunder.
Stimmen aus Russland: Wie die Mordwinen ihre Identität schützen

Das im europäischen Teil Russlands zwischen den Flüssen Oka und Sura gelegene Mordwinien, mit weniger als einer Million Einwohnern, ist durch die „militärische Spezialoperation“ nicht aus seiner gewohnten Routine gerissen worden.Gábor Stier sprach über die Herausforderungen in der Region, die Beziehungen innerhalb Russlands und den „Multikulturalismus“ mit Artjom Alexejewitsch Zdunow, dem Oberhaupt der Republik Mordwinien.
Ex-ARD-Mitarbeiter: Tagesschau ist regierungsnah und politisch einseitig
Alexander Teske in Cicero-Interview: Chefs vom Dienst ohne jede Rechenschaftspflicht / Kritik an Corona-Impfung wurde in Tagesschau „eher unterdrückt“ / Keine Vielfalt in Tagesschau-Redaktion
General a. D. Kujat und Botschafter a. D. Varga: Große Chancen für Frieden in der Ukraine

Die Chancen für einen Frieden in der Ukraine sind gestiegen und inzwischen hoch – so schätzten Ende Februar in Berlin der ehemalige Bundeswehr-Generalinspekteur und frühere Vorsitzende des NATO-Militärausschusses General a. D. Harald Kujat und der frühere ungarische Diplomat György Varga die aktuelle Lage ein. Ein Bericht von Éva Péli.
Jeffrey Sachs fordert eigenständige EU-Außenpolitik: „Bitte verhandeln Sie mit Russland“
US-Ökonom spricht im EU-Parlament zum Ukraine-Konflikt: „Der Krieg ist zu Ende“ / Scharfe Kritik an US-Expansionspolitik und Nato-Osterweiterung / Kaum mediale Resonanz
Die Nation und der Lángos
Festnahme des aussichtsreichsten Präsidentschaftskandidaten in Rumänien: Das soll Demokratie sein?

Rumänien ist zu einem Schauplatz geworden, auf dem sich die Spannungen zwischen den „ souveränistischen“ und „globalistisch-liberalen“ Lagern entladen. Nach dem Sieg des von EU und NATO ungewünschten Kandidaten Calin Georgescu wurde zunächst die erste Runde der Wahlen aufgrund eines eher vagen Verdachts der Geheimdienste annulliert und dann dieser Tage Georgescu verhaftet.