Bericht aus Sotschi: „Europa ist von Tollwut befallen”

Moskau ist der Ansicht, dass der Westen, insbesondere Europa, die globale Stabilität bedroht. Auf dem 22. Jahrestreffen des Waldai-Klubs in Sotschi wurde Europa von Analytikern und Politikern als „tollwütig, aggressiv und militant und daher gefährlich“ bezeichnet, während die USA neue Realitäten allmählich anerkennen. Gäste am zweiten Tag waren der russische Außenminister Sergej Lawrow und der Oberbürgermeister von Moskau, Sergej Sobjanin.

Botschafter a. D. György Varga: Mit falschen Argumenten gegen Budapest

Ein Gipfel in Budapest, um den Krieg in der Ukraine zu beenden? Polens Premierminister Donald Tusk lehnt das ab und verweist auf vergangene angebliche Völkerrechtsverstöße.
Der ungarische Botschafter a. D. György Varga, der 1994 das Budapester Memorandum diplomatisch begleitete, widerspricht dieser Darstellung. Seiner Ansicht nach liegen die wahren Ursachen des Konflikts in Entscheidungen, an denen Tusk und sein damaliger Außenminister persönlich beteiligt waren.

Lawrow: Vom Sowjet-Pullover zum EU-„Kinderkram“ – Über die Gespräche in Alaska und die Europäer

In einem Interview am Dienstag betonte Russlands Außenminister Sergej Lawrow, dass eine langfristige Friedensvereinbarung in der Ukraine nur möglich sei, wenn die Sicherheitsinteressen Russlands und die Rechte der russischen und russischsprachigen Bevölkerung vollständig geachtet würden. Er sieht die Vernachlässigung dieser Punkte als die eigentlichen Ursachen des Konflikts, die dringend gelöst werden müssten.

Der Friedensprozess in der Ukraine bewegt sich recht schnell

Der Friedensprozess in der Ukraine beschleunigt sich. Noch vor zwei Monaten waren die Positionen der Konfliktparteien festgefahren: Russland forderte den Rückzug der Ukraine aus den vier von ihnen annektierten Provinzen sowie ein Ende der westlichen Waffenlieferungen – beides unakzeptable Forderungen für Kiew und den Westen. Von Anatol Lieven

Blick aus Russland: Warum der Alaska-Gipfel für Putin und Trump ein Erfolg ist

Das Treffen zwischen Putin und Trump in Alaska ist einer der wichtigsten diplomatischen Siege in der Geschichte Russlands. Der wurde durch mehrere Jahre militärischer Opfer, politischer Beharrlichkeit und hartnäckiger Arbeit gesichert. Das erklärt der russische Politologe Timofej Bordatschow. Aus dem Russischen übersetzt von Éva Péli.

Blick aus Ungarn: Die europäische Elite und der Verrat

In einem aufschlussreichen Interview legt Botschafter a. D. György Varga seine Sichtweise auf die europäische Politik dar – eine Perspektive, die sich deutlich von der gängigen Meinung unterscheidet. Er argumentiert im Gespräch mit Rita Fekete, Redakteurin und Moderatorin bei dem ungarischen Sender Hit Rádió, dass die europäischen Anführer nicht nur die Interessen ihrer eigenen Bürger, sondern auch die der Ukraine verraten.